Volkskrankheit Bandscheibenvorfall

Rückenschmerzen können das Leben auf den Kopf stellen: Plötzlich werden alltägliche Dinge wie das Bücken, Gehen oder auch Schlafen zur Qual. In Deutschland sind jedes Jahr rund 180.000 Menschen von einem Bandscheibenvorfall betroffen – eine Diagnose, die Sorgen und Unsicherheit auslöst. Besonders Menschen zwischen 35 und 55 Jahren trifft es mitten im aktiven Leben. Ursachen wie Bewegungsmangel, Übergewicht oder falsche Belastungen verstärken das Risiko, und die Folgen reichen von anhaltenden Schmerzen bis hin zu Taubheitsgefühlen oder Muskelschwäche.
Viele Betroffene wissen nicht: Es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, die individuell abgestimmt werden können – von konservativen Verfahren bis hin zu modernen Eingriffen, die gezielt helfen, wenn Beschwerden nicht mehr nachlassen. Gerade hier bietet das von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) zertifizierte Wirbelsäulenzentrum am Städtischen Klinikum Dessau eine hohe Expertise: Mit jährlich rund 300 Bandscheibenoperationen zählt es zu den erfahrensten Einrichtungen der Region und bietet Patientinnen und Patienten Sicherheit durch ein routiniertes, eingespieltes Team.
Um über Ursachen, Symptome und Wege zu einer besseren Lebensqualität zu informieren, lädt das Wirbelsäulenzentrum herzlich zur nächsten Veranstaltung der Reihe „Medizin am Mittwoch“ ein. Am Mittwoch, den 24. September, von 16:00 bis 17:30 Uhr stehen in der Cafeteria des Städtischen Klinikums Dessau die Themen „Tief im Rücken – Bandscheiben und Wirbelkanal im Fokus“ mit Oberarzt Dr. med. Balázs Szirtes (Facharzt für Orthopädie, Co-Leiter des Wirbelsäulenzentrums), „Wenn der Nacken streikt – Bandscheibenvorfall & Spinalkanalstenose verstehen“ mit Oberarzt Oleksander Pichkur (Facharzt für Neurochirurgie, Co-Leiter des Wirbelsäulenzentrums) sowie „Wenn die Knochen nachgeben – Wirbelsäulenerkrankungen im Alter“ mit Oberarzt Mohamedsamir Amr (Facharzt für Orthopädie) im Mittelpunkt (Änderungen vorbehalten).
Die Referenten geben praxisnahe Einblicke in moderne Behandlungsmethoden und zeigen, welche Wege heute möglich sind, um Schmerzen wirksam zu lindern und wieder aktiv am Leben teilzunehmen. Im Anschluss haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, in Einzelgesprächen persönliche Fragen zu klären.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die selbst unter Rückenschmerzen leiden oder Angehörige unterstützen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Städtische Klinikum Dessau lädt herzlich ein, dieses Informationsangebot zu nutzen und von der langjährigen Erfahrung des Wirbelsäulenzentrums zu profitieren – für einen Weg zurück zu mehr Beweglichkeit, Stärke und Lebensfreude.