Zum Hauptinhalt springen

Medizin am Mittwoch

Das Zentrum für Hämatologische Neoplasien am Städtischen Klinikum Dessau lädt Sie herzlich zu einer Hybrid-Informationsveranstaltung am Mittwoch, dem 23. April, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, ein. An diesem Tag stellen wir unsere Arbeit, unser Leistungsspektrum und unsere spezialisierten Angebote in der Behandlung von Blut- und Tumorerkrankungen in der Cafeteria des Klinikums oder via Microsoft-Teams vor.

Als zertifiziertes Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) bieten wir eine umfassende und hochspezialisierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Leukämien, Lymphomen und anderen hämatologischen Neoplasien. Unser interdisziplinäres Team aus Hämatologen, Onkologen, Palliativmedizinern und Forschern arbeitet eng zusammen, um individuell abgestimmte Therapiekonzepte auf höchstem medizinischen Niveau zu entwickeln.

Was erwartet Sie?

Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Diagnostik, moderne Therapieverfahren und innovative Forschungsprojekte unseres Zentrums. Zudem informieren wir über die Angebote der Palliativmedizin, die Teilnahme an klinischen Studien sowie über die Möglichkeit für externe Kolleginnen und Kollegen, Patientenfälle in unsere Tumorboards einzubringen.

Programm der Veranstaltung

• Vorstellung des Zentrums für Hämatologische Neoplasien, Leiter: Prof. Dr. med. Gerhard Behre, Koordinatorin: Oberärztin Dr. med. Anke Rockstroh
• Angebot an Tumorboards inklusive Möglichkeit der Anmeldung von extern,Oberärztin Ivonne Bethmann
• Piccline – was ist das und wie erfolgt die ambulante Versorgung, Oberarzt Martin Gresse
• Vorstellung unseres Studienangebotes, Oberärztin Susann Veit
• Möglichkeiten der Palliativversorgung ambulant und stationär, Ltd. Oberärztin Dr. med. Judith Pannier und Oberärztin Inessa Paulenz
• Vorstellung unserer Forschungsprojekte und des molekularen Tumorboard, Prof. Dr. med. Gerhard Behre

Nutzen Sie die Gelegenheit, unser Zentrum und unser Team kennenzulernen! Die Veranstaltung richtet sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie medizinisches Fachpersonal. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Für die Onlineteilnahme via Microsoft Teams senden Sie bitte eine Mail an Janne Schatz E-Mail: Hier klicken.
Einen Link zur Einwahl erhalten Sie vor der Veranstaltung.

Zurück